Ein Tag an dem die Kleinen ganz groß rauskommen
19. Kinderjahrmarkt zum Weltkindertag
Zum Weltkindertag am 20. September 2017, findet auf dem Parkplatz "Innenstadt Süd" bereits zum 19. Mal für die jüngsten Einwohner der Stadt Sangerhausen ein Kinderjahrmarkt statt.
"Wir wollen damit alle kleinen Gästen mit tollen Angeboten überraschen. In der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr können alle Beschäftigungsangebote ausprobiert und getestet werden. Fahren mit der Pferdekutsche, Kletterwand, Sprungburg und vieles mehr, sind nur einige von vielen spannenden Stationen, um z. B. die Geschicklichkeit zu testen oder einfach nur zu spielen", so Sven Pittner, Stadtjugendpfleger.
Zu dieser Veranstaltung sind alle Kinder ganz herzlich eingeladen. Für die Eltern oder Großeltern besteht die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss zu entspannen. Und es gibt noch einen Hinweis: Die Kinder, die den Kinderjahrmarkts-Anstecker von den letzten drei Jahren mitbringt und vorzeigen können, gewinnen einen attraktiven Preis. Was das ist, wird an dieser Stelle noch nicht verraten.
Um den Kinderjahrmarkt durchführen zu können, wird der Parkplatz "Innenstadt Süd" am 20. September 2017, in der Zeit von 6.00 bis 19.00 Uhr komplett gesperrt. Als Kurzzeitparkplatz dient der Markt, das heisst, dass das Parken nur bis zu 2 Stunden erlaubt ist.
Zur Geschichte des Weltkindertages
Die 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen am 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Damals empfahl sie ihren Mitgliedsstaaten, einen weltweiten Kindertag einzurichten.
Drei Ziele wurden damit verfolgt:
- Einsatz für die Rechte der Kinder
- Förderung der Freundschaft unter den Kindern und Jugendlichen
- Einmal im Jahr sollten sich die Regierungen öffentlich verpflichten, die Arbeit des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen UNICEF zu unterstützen.
Damit griffen die Vereinten Nationen einen Vorschlag auf, den die amerikanische Organisation „International Union for Child Welfare“ unterbreitet hatte und die bereits 1952 für einen weltweiten Kindertag plädiert hatte. Die Idee stieß auf breite Zustimmung, der „Universal Children’s Day“ war geboren und bereits ein Jahr später beteiligten sich 40 Länder daran. Heute wird der Weltkindertag in mehr als 145 Staaten gefeiert.Die Art und Weise der Umsetzung sowie die Wahl eines geeigneten Datums stellte die Generalversammlung den UN-Mitgliedsstaaten frei. Deutschland entschied sich für den 20. September. (Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.)