19. Kinderjahrmarkt sorgte für buntes Treiben in der Stadt

Es war ein Tag, an dem die Kleinen ganz groß rausgekommen sind
Zum Weltkindertag am 20. September 2017, hat auf dem Parkplatz "Innenstadt Süd" bereits zum 19. Mal für die jüngsten Einwohner der Stadt Sangerhausen, der Kinderjahrmarkt stattgefunden. "Mit der Veranstaltung haben wir erneut alle kleinen Gäste mit tollen Angeboten überrascht", so Stadtjugendpfleger Sven Pittner, der auch gleichzeitig Hauptorganisator des bunten Jahrmarktes war.
In der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr gab es zahlreiche Beschäftigungsangebote, die von den Kindern ausprobiert und getestet wurden. Große Renner waren nach wie vor, das Fahren mit der Pferdekutsche, die Kletterwand, die Sprungburgen und vieles mehr. Einige Vereine boten Geschicklichkeitsaktionen zum testen an oder eben einfach nur Spielvariationen. Selbst aktiv sein - das war das Motto an den meisten Ständen. Da wurde gemalt, gebastelt, gehämmert und sogar der gute, alte Kartoffeldruck kam zum Einsatz.
"Zu dieser Veranstaltung kamen rund 600 große und kleine Kinder, vorwiegend aus unseren Kindereinrichtungen. Ich war überrascht, wie bunt das Bild auf dem großen Platz war und wie viel Ideen die Vereine mitgebracht haben. Die Veranstaltung zum Weltkindertag hat die Stadt mit Leben erfüllt", so Oberbürgermeister Sven Strauß (2xB.o.) nach seinem "Rundgang". Selbst am späteren Nachmittag kamen noch einmal viele Kinder zum Fest, im Schlepptau hatte sie dann Mutti, Vati, Oma oder Opa. U. a. wurde der Zuckerwattestand an diesem Tag komplett belagert.
Zur Geschichte des Weltkindertages
Die 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen am 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Damals empfahl sie ihren Mitgliedsstaaten, einen weltweiten Kindertag einzurichten.
Drei Ziele wurden damit verfolgt:
1. Einsatz für die Rechte der Kinder
2. Förderung der Freundschaft unter den Kindern und Jugendlichen
3. Einmal im Jahr sollten sich die Regierungen öffentlich verpflichten, die Arbeit des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen UNICEF zu unterstützen.
Damit griffen die Vereinten Nationen einen Vorschlag auf, den die amerikanische Organisation „International Union for Child Welfare“ unterbreitet hatte und die bereits 1952 für einen weltweiten Kindertag plädiert hatte.
Die Idee stieß auf breite Zustimmung, der „Universal Children’s Day“ war geboren und bereits ein Jahr später beteiligten sich 40 Länder daran. Heute wird der Weltkindertag in mehr als 145 Staaten gefeiert.Die Art und Weise der Umsetzung sowie die Wahl eines geeigneten Datums stellte die Generalversammlung den UN-Mitgliedsstaaten frei. Deutschland entschied sich für den 20. September. (Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.)