Integriertes Klimaschutzkonzept

Aufstellung eines Klimaschutzkonzeptes Stadt Sangerhausen
   

Projektträger
Jülich
Förderkennzeichen
03KS7540
Förderzeitraum
01.09.2013 bis 30.04.2015
Projektleiterin
Frau Franke
Telefon
03464/565-205
Anschrift
Stadt Sangerhausen
Wirtschaftsförderung
Markt 1
06526 Sangerhausen

Arbeiten am Klimaschutzkonzept

Am 20. November 2014 fand in Sangerhausen das 2. Lenkungsgruppentreffen für die Erarbeitung des Kommunalen Klimaschutzkonzeptes statt.

Vertreter aus der Stadtverwaltung, von den Stadtwerken und von weiteren beteiligten Akteuren ließen sich von den seecon Ingenieuren über den Fortschritt der Konzepterarbeitung informieren.

Herr Reichert, der das Projekt leitet, stellte die Ergebnisse der Ist-Analyse vor. Dabei ergaben sich erste Einsichten, wo Sangerhausen im Vergleich zu anderen Kommunen hinsichtlich Energieeffizienz und dem Ausstoß klimaschädlicher Gase steht. Die Bilanz fiel durchwachsen aus. Es war erkennbar, dass bereits viel getan wurde, um Sangerhausen fit für die Zukunft zu machen. Gleichzeitig wurde deutlich, dass noch ungenutzte Potenziale in der Stadt vorhanden sind, die von den Experten aus Leipzig in der weiteren Projektarbeit konkretisiert werden sollen.

Insbesondere im Bereich der Nutzung regenerativer Energie ist noch viel mehr möglich, als derzeit genutzt wird. „Eine Verzehnfachung der Solarwärmenutzung wäre unter idealen Bedingungen machbar!“. Mit diesem Statement und zahlreichen weiteren Ansätzen hat Herr Reichert die Vorstellungen der Lenkungsgruppenmitglieder auf das Ziel fokussiert, einen erheblichen Beitrag zum Erhalt des Klimas und der Gewährleistung einer zukunftssicheren und bezahlbaren Energieversorgung für Sangerhausen zu leisten.

Einen weiteren Schwerpunkt der Konzeptarbeit stellt die energetische Beurteilung der kommunalen Gebäude dar. Hier ist das Spektrum hinsichtlich der Effizienz einzelner Gebäude sehr groß. Von Gebäuden mit Energieverbräuchen, die jenseits der akzeptablen Werte liegen bis hin zu modernen, effizienten Gebäuden ist alles vertreten. Hier zeigen die seecon Ingenieure Wege auf, den gesamten Gebäudebestand „in Schuss“ zu bringen.

Für die weitere Konzeptarbeit ist geplant, die Potenziale, die noch in der Optimierung des Fernwärmesystems und in der Nutzung von Biomasse liegen, zu beschreiben und Maßnahmen zu entwickeln, die Sangerhausen einerseits zu einer klimafreundlichen, energieeffizienten Stadt machen.